Mediationsgespräche zwischen Opfern und Tätern von Straftaten (EU-Projekt)

Straftaten sind verletzende Handlungen, die nicht lediglich einer gesetzlichen Reaktion, sondern auch einer sozialen Reaktion bedürfen. 
Opfer von Straftaten leiden unter einer Vielzahl von Folgen nach einer Tat: körperliche, psychische, finanzielle oder soziale Folgen, und sind daher einer höheren Vulnerabilität gegenüber psychischen Erkrankungen, Traumatisierung und einer niedrigeren Produktivität in der Erwerbsarbeit ausgesetzt als die Normalbevölkerung.

Psychische Folgen von Straftaten sind häufig, können jedoch mit Methoden der Mediation und dem Täter-Opfer-Ausgleich entschärft werden. Eine Methode, die als Sycamore Tree Project (STP) – das Maulbeerbaumprojekt – bekannt ist, wurde bereits in Nord- und Südamerika und einigen wenigen europäischen Ländern eingesetzt und es zeigen sich positive Effekte in der Opferunterstützung. In der ursprünglichen STP-Methodik kommen Täter und Opfer verschiedener Verbrechen zusammen und bearbeiten in einem 5- bis 8-wöchigen Programm die Auswirkungen der Straftaten sowohl im Leben der Opfer a